Die Gegenwart
UNSER PÉCHY COUNTRY HOUSE IST HEUTE EIN LIEBEVOLL RESTAURIERTES, INTIMES BOUTIQUE-HOTEL, UNSER landgut EINE OASE DER STILVOLLEN ELEGANZ. NOBLESSE OBLIGE - WIR FÜHLEN UNS der LEGENDÄREn
GASTFREUNDSCHAFT DES LANDADELS VERPFLICHTET.
"Geschichte wird von denen fortgeschrieben, die
die Vergangenheit respektieren und an die Zukunft glauben."

HEUTE IST DAS LANDGUT PÉCHY country house
IM BESITZ VON KLÁRA SZAKALl von LOSONCZ,
DER ENKELIN VON GEORG UND KLÁRA
PÉCHY DE PÉCHUJFALU
Alte Märchen über eine längst verschwundene Welt als Herren von wertvollen Besitztümern und großen Ländereien begleiteten mich durch mein wanderndes Leben. Ich studierte und arbeitete als internationale Architekturjournalistin in der Schweiz, heiratete und bekam zwei wunderbare Söhne. Eine glückliche Zeit, nichts ahnend, dass das Schicksal eine ganz besondere Herausforderung für mich bereithielt: Ich verliebte mich nämlich in eine Ruine. Eigentlich in mehrere Ruinen,
in der Slowakei.
Stellen Sie sich das klassizistische Herrenhaus vor, in dem meine Ahnen lebten und meine Mutter aufwuchs, mit bröckelnden Mauern und eingefallenem Dach. Die charmante Gäste-Villa geplündert, das Gärtnerhäuschen zerstört, der ehemalige englische Park ein einziger Dschungel, um nicht vom verschwundenen Tennisplatz und Schwimmbad zu sprechen. Der Gutshof und die Schnapsfabrik zerfallen, die Felder enteignet, der Wald eine weitere Katastrophe. So sah das klassische Schicksal der Besitztümer des Landadels nach der Enteignung durch das kommunistische Regime nach dem Zweiten Weltkrieg aus. Bis ich das Anwesen 1997 zum ersten Mal aufsuchen konnte.
Ich habe etwa 25 Jahre meines Lebens gebraucht, um unser ehemaliges Anwesen zu renovieren, und es gibt immer noch viel zu tun. Aber heute bin ich stolz darauf, ein kleines Stück europäischer Geschichte vor dem Verfall gerettet zu haben.
Träume werden wahr, wenn man mutig ist und an das Leben glaubt. Und nun, da wieder Freude, Liebe und Harmonie in unsere alten Mauern eingezogen sind, können wir unsere alten Geschichten aufleben lassen und neue beginnen. Ich hoffe, unsere Gäste werden ihren Aufenthalt genießen und sich bei uns so wohl fühlen wie in alten Zeiten.
Ich freue mich von Herzen auf Ihren Besuch.


Barbora lebte sich im neuen Haus bald ein und wurde zur beliebten Gutsherrin von Péchy. Sie engagierte sich für die örtliche Gemeinschaft und richtete zahlreiche großzügige Schenkungen an das Dorf aus: Unter anderem veranlasste und bezahlte sie den Bau der katholischen Kirche gegenüber dem Herrenhaus. Mit ihrem Zwiebelturm und einem gotischen Altar von Meister Paul von Levoča, dem Bildhauer und Schöpfer des höchsten gotischen Holzaltars der Welt, verzaubert diese Kirche noch heute. Um 1800 wurde der sanfte Hang um das Herrenhaus in einen zwei Hektar großen englischen Park mit einem französischem Barockgarten verwandelt. 1818 ließ Barbora vor dem Haupteingang der Kirche ein Kuppel-Mausoleum für ihren geliebten Ehemann errichten, in dem die Särge des Paares zur Ruhe gelegt wurden.
königlicher Berater während der Herrschaft von Kaiserin Maria Theresia war. Er und seine Frau Zsófia, geborene Usz von Uszfalva, waren Guts- und Schutzherren von Hermanovce (Hermány). Die Geschichte ihres Sohnes Franciscus Péchy von Péchujfalu, eines kaiserlichen Kommissars, der über die umliegenden Ländereien und Dörfer herrschte, blieb als eine große Liebesgeschichte jener Zeit in Erinnerung: Als Franciscus um die Hand von Barbora Bereczky, der Tochter eines Adligen aus der Stadt Bardejov, anhielt, bekam er die Antwort: "Ja". Ihr Einverständnis war jedoch an eine Bedingung geknüpft: Franciscus sollte ihr ein neues Haus auf dem Hügel seines Anwesens bauen. Ihr Wunsch wurde mit dem Bau des jetzigen Herrenhauses im klassizistischen Stil, der damals in Mode war, erfüllt.
FAMILIENPORTRÄT
BEI
EINEM
WALDSPAZIERGANG
IM
JAHR
1925
Georg Péchy von Péchujfalu und seine Ehefrau Klára,
(geb. Bánó von Tapolylucska und Kükemezö), besassen bis zum Jahr 1945 Herrenhaus, Gutshof, Brennerei, ausgedehnte Wälder und Ackerland. Im Jahr 1929 errichteten sie im Park ein Gästehaus für ihre Verwandten aus Budapest, die die Familie auf dem Lande gerne besuchten. Zu den Lieblingsbeschäftigungen gehörten damals die Jagd, Picknicks in der freien Natur, Kutschenfahrten und Spaziergänge, Besuche bei Verwandten in den umliegenden Herrenhäusern, Bälle in Budapest und Ausflüge in die historischen Städte Prešov (Eperjes) und Košice (Kassa). Zur Freude aller legten Georg und Klára neben dem Herrenhaus einen Tennisplatz an und bauten ein Schwimmbad, das vom Süßwasser des angrenzenden Bachs gespeist wurde. Am Ende des Zweiten Weltkriegs, als die Sowjets durch die Region marschierten, wurde Georg Péchy von sowjetischen Soldaten gefangen genommen und in einem Arbeitslager am Kaukasus Gebirge gefangen gehalten. Dort starb er 1945 an den Folgen der schrecklichen Bedingungen, die er im Lager ertragen musste.
Klára, (geb. Bánó von Tapolylucska und Kükemezö)
durfte bis 1948 mit ihrer einzigen Tochter Klára in einem Zimmer des geplünderten Herrenhauses weiterleben. Danach wurden sie aus dem Dorf vertrieben - sie verließen ihren jahrhundertealten Familiensitz mit nur einen kleinen Koffer. Bis Mitte der fünfziger Jahre lebten sie in einem winzigen Bauernhaus in einem nahegelegenen Tal. Das kommunistische Regime beschlagnahmte 1945 den gesamten Besitz der Familie Péchy. Die Gebäude wurden als Schulen genutzt, aber mit der Zeit wurden sie zu Ruinen und der Park verwandelte sich in einen Dschungel. In den 1990er Jahren, während der Restitutionsphase in den ehemaligen sozialistischen Ländern, wurden Teile des ursprünglichen Besitzes an die Familie zurückgegeben. Die Enkelin von Georg und Klára Péchy von Péchujfalu hat es sich zur Lebensaufgabe gemacht, das jahrhundertealte Familienerbe wieder aufzubauen und zu retten - den Park zu rekonstruieren, die Häuser zu renovieren und die Wälder wiederzubeleben.
Zeitlinie
1555
1790
1300 A.C.
1997 - HEUTE
1945-48
ADELSTITEL, VERLIEHEN VON KÖNIG FERDINAND I.
HERRENHAUS
UND KIRCHE
KLÁRA SZAKALL VON LOSONCZ,
Villa Hermani Superior et Inferior
BESCHLAGNAHMUNG DURCH DAS KOMMUNISTISCHE REGIME
die Enkelin der letzten Besitzer, baut das Anwesen aus den Ruinen wieder auf und rettet damit seine Geschichte und Tradition für die kommenden Generationen.
Franciscus Péchy von Péchujfalu baut ein Herrenhaus im klassizistischen Stil. Seine Frau Barbora (geb. Bereczky) stiftet dem Dorf eine katholische Kirche.
Der Familientitel lautet nun Péchy von Péchyujfalu, ihr Großgrundbesitz ist Pečovská Nová Ves und Umgebung. Das Landgut in Hermanovce wird später durch Heirat erworben.
Der gesamte Besitz von Georg Péchy von Péchujfalu und seiner Frau Klára, geborene Bánó von Tapolylucska und Kükemezö, ist für die Familie verloren.
Die erste schriftliche Erwähnung der Siedlung befindet sich in Patentbriefen um 1300 als "Villa Hermani Superior et Inferior".

Folgen Sie uns auf Instagram
Kontakt
Email:

ADRESSE:

+421 910 850 214